Anschlusspunkt |
Der Netzpunkt, an dem die Eigenerzeugeranlage an das Netz de Netzbetreibers angeschlossen wird. |
|
BHKW |
Block-Heiz-Kraftwerk |
|
Cosinus des Phasenwinkels zwischen den Sinus-Schwingungen der Spannung und des Stromes. Er ist gleich dem Leistungsfaktor |
|
|
Das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien |
|
|
|
|
|
EMV |
Elektromagnetische Verträglichkeit |
|
ENS |
Einrichtung zur Netzüberwachung mit jeweils zugeordnetem Schaltorgan in Reihe. |
|
Flicker |
Spannungsschwankungen, die über die Wirkungskette elektrische Lampe-Auge-Gehirn den subjektiven Eindruck von Schwankungen der Leuchtdichte hervorrufen. |
|
KWK |
Kraft- Wärme Kopplung |
|
Das Verhältnis des Betrages der Wirkleistung P zur Scheinleistung S. Es ist gleich dem cos phi. |
|
|
Oberschwingung (Harmonische) |
Sinusförmige Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz ist. Im Netzt 50, 100, 150, 200... [Hz] |
|
Das Produkt aus den Beträgen für Strom und Spannung. |
|
|
Technische Anschlussbedingungen. |
|
|
Verteilungsnetzbetreiber |
|
|
VDN |
Verband der Netzbetreiber |
|
Wirkleistung |
Die Wirkleistung P berechnet sich aus der Scheinleistung S und dem cos phi zu P=S x cos phi |
|
Zwischenharmonische |
Sinusförmige Schwingung, deren Frequenz kein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz ist. Im Netz (50 Hz) können Zwischenharmonische auch im Frequenzbereich von 0...50 Hz auftreten. |
|
Datum: 24.09.2019 vorherige Version: 21.09.2019 Start: 07.1997 Auflage 2