Funktionen der Ein-und Ausgänge im BHKW-Betrieb mit Synchrongenerator:
Klemme |
Bezeichnung |
Anschluss |
Funktion |
Wechsel der Betriebsart |
Analogeingänge |
||||
1 |
0..10 V |
Z.Zt. nicht benutzt |
Analogeingang 1. Nicht galv. getrennt |
|
2 |
0(4)..20 mA |
Z.Zt. nicht benutzt |
Analogeingang 1. Nicht galv. getrennt |
|
3 |
GND |
Z.Zt. nicht benutzt |
Analog GND. Nicht galv. getrennt. |
|
4 |
GND |
Z.Zt. nicht benutzt |
Analog GND. Nicht galv. getrennt. |
|
5 |
0(4)..20 mA |
Z.Zt. nicht benutzt |
Analogeingang 2. Nicht galv. getrennt. |
|
6 |
0...10 V |
Z.Zt. nicht benutzt |
Analogeingang 2. Nicht galv. getrennt. |
|
Datenschnittstelle |
||||
7 |
+12V |
+12 V |
Hilfsspannung f. serielle Schnittstelle, galv. getrennt. |
|
8 |
GND |
GND |
Serielle Schnittstelle, galv. getrennt |
|
9 |
Data |
Datenein-/ Ausgang |
Serielle Schnittstelle, galv. getrennt. |
|
Analogausgang |
||||
10 |
0..10V |
Analog out. |
Analoger Ausgang. Sollwertvorgabe für Aggregateregler AGR-1. Es muss ein 390 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet werden. |
|
Hilfsspannung |
||||
11 |
+ Ub |
+ 12 / 24 V DC |
L+. (Von Batterie oder Netzgerät) |
|
12 |
0V |
0 V |
L- (Von Batterie oder Netzgerät) |
|
Eingänge (Optokoppler Minus-schaltend) |
||||
13 |
Kraftstoffmangel |
Schwimmerschalter |
Fehlermeldung. Nicht abstellend. |
- |
14 |
Reserve Alarm |
Zur freien Verwendung |
Fehlermeldung. Nicht abstellend. |
- |
15 |
Übertemperatur |
Motortemp. Schalter |
Fehlermeldung. Sofort abstellender Fehler. |
Ja, STOP |
16 |
Hand Stop |
Ext. Abstellung |
Fehlermeldung. Sofort abstellender Fehler. |
Ja, STOP |
17 |
Öldruck |
Öldruckschalter |
Fehlermeldung. Sofort abstellender Fehler. Nur aktiv, wenn “Motor läuft” Meldung aktiv. |
JA, STOP |
18 |
Reserve-STOP |
Zur freien Verfügung |
Fehlermeldung. Sofort abstellender Fehler. |
JA, STOP |
19 |
Netzspannung |
Netzspannungs- |
Anlage wird im Inselbetrieb bei Netzstörung vom Netz getrennt. Bei Wiederkehr des Netzes erfolgt nach Abstellung des Aggregates die Wiederaufschaltung des Netzes. |
|
20 |
START |
Ext. Wärmeanforderung. |
In Betriebsart “AUTO”: |
- |
21 |
Überlastabwurf mit Nachlauf |
Ext. Überlastüberwachung |
Die Maschine wird heruntergefahren und nach Ablauf der Abstellzeit abgeschaltet. |
- |
22 |
Generatorschalter “EIN” |
Hilfskontakt des Generatorschalters. |
Beim Start-Kontakt schließt: |
- |
23 |
Motor läuft |
Z.B. aus Klemme 61 der Lichtmaschine über Hilfsrelais generiert. |
Die AGS-2 wartet 1 Min. auf Synchronisation mit dem Netz. (Gen. Schalter EIN). Erfolgt keine Synchronisation wird Fehlermeldung : Fehlsynchronisation ausgegeben. Das Aggregat wird danach nicht abgestellt.( Notbetrieb) |
|
24 |
Entsperren Störung |
Ext. Taster |
Quittiert Störungsmeldung. Störmelderelais zieht an. Display-Anzeige wechselt nach Status:OK, (Wenn Ursache der Störung beseitigt). |
|
25 |
Wurzel Optokoppler- |
Klemme 26 (+12V) |
|
|
26 |
Ausgang |
Brücke nach |
|
|
Ausgänge (Relais-potentialfrei) |
||||
27/28 |
Störung |
|
Sammelstörmeldung. Arbeitsstrom |
|
29/30 |
Freigabe SYN |
AGR-2 |
Freigabe Synchronisation, bzw. Leistungsregelung. Schließt nach Eintreffen der Motor läuft Meldung |
|
31/32 |
Freigabe |
Zündung/ Freigabemagnet |
Schließt nach Eintreffen der START- Anforderung. |
|
33/34 |
Abstellen |
Abstellmagnet |
Schließt für 20 Sek. zum Abstellen der Maschine. |
|
35/36 |
Vorglühen |
Glühkerze |
Schließt für die Dauer der mit TR1 eingestellten Startverzögerung |
|
37/38 |
Netzschütz AUS |
Netzschalter |
Schließt bei Netzstörung. Trennt Anlage vom Netz. |
|
39/40 |
Enable |
Batterieladegerät |
Öffnet alle 20 Min. für 1 Min. zum Abschalten des Batterieladegerätes. Sinkt die Batteriespannung für 30 Sek. unter die Überwachungsschwelle wird die Störmeldung Batterie LOW ausgegeben. (Batterieüberwachung) |
|
41/42 |
Anlasser |
Anlasser |
Schließt nach Ablauf der mit TR1 eingestellten Startverzögerung bis Meldung Motor läuft eintrifft. (max. jedoch10 sek.) |
|
Datum: 25.09.2019 vorherige Version: 22.09.2019 Start: 07.1997 Auflage 2