Der Cos phi Regler CPR-1 dient der Spannungsregelung zur Fein-Synchronisation
und der cos-phi Regelung von dem Netz parallel geschalteten Synchrongeneratoren und verfügt über die folgenden Funktionen:
Spannungsregler
cos-phi Regler
Sollwertvorgabe mittels
Frontseitigem Potentiometer
Analogeingang 4...20 mA
Quasi stetiger Regler +/- taktend.
Stetiger PI-Regler, Analogausgang +/- 10 V
Datenschnittstelle
2.0 Beschreibung
3.0 TECHNISCHE DATEN
2.1
Spannungsregelung Die Spannungsregelung wird durch Anlegen des Freigabesignals an Klemme „En U“ (Klemme 4) und „EN n“ (Klemme 6) aktiviert. Ist der Generator im Bereich der Nennspannung (+/- 15%) werden an
den Relaisausgängen Taktimpulse zum Feinabgleich der Generatorspannung an die Netzspannung ausgegeben. Gleichzeitig gibt der Analogausgang die Regelgröße als stetiges +/- 20 mA Regelsignal aus. Durch Brücken des internen Shunts
(Klemme 16,17) kann ein Ausgangssignal von +/- 10 V realisiert werden. Endbereich und Offset des Analogausgangs sind über frontseitige Potentiometer einstellbar. Die Steigung des Analogsignals kann zur Anpassung des Reglers
invertiert werden .Der Analogausgang ist galvanisch getrennt.
2.2 cos phi Regelung Nach erfolgter Parallelschaltung (Klemme 6, „EN
n“ = 0 V) und Leistungsabgabe des Generators, schaltet das Gerät in die Betriebsart cos Regelung um. Die Relaisausgänge U+, bzw. U- geben die Regelgröße als quasi stetiges Taktsignal mit moduliertem Impuls-/ Pausenverhältnis
aus. Die Sollwertvorgabe kann über das frontseitige Potentiometer oder über den Analogeingang 4..20 mA vorgenommen werden. Die Umschaltung erfolgt automatisch, wenn am Analogeingang ein Signal > 3 mA eingespeist wird. Am
Analogausgang steht die Regelgröße als +/- 10V Signal mit einer Auflösung von 12 Bit zur Verfügung. Der Analogausgang ist zur Anpassung an den nachfolgenden Spannungsregler parametrierbar. Der Analogausgang besitzt PI
Regelcharakteristik. Die Parameter kp und ki können mittels frontseitiger Potentiometer eingestellt werden. Mit dem Regler ΔI/Δt kann die Änderungsgeschwindigkeit des Analogausgangs im Bereich von 0,1...1 V/s eingestellt
werden
3.1 Funktionsablauf Das Gerät kann bei vorhandener Netz-/
Generatorspannung durch den Freigabeeingang in Betrieb genommen werden. (Klemme 5 [GND] / Klemme 4 [EN U], Klemme 6 [EN n] 12/24 V DC). In dieser Betriebsart erfolgen Spannungsregelung zur Synchronisation und cos phi
Regelung. Wird das Gerät ausschließlich zur cos phi Regelung eingesetzt, wird die Spannungsregelung durch Nichtbeschaltung des Freigabeeinganges EN n deaktiviert. Alternativ kann das Gerät bei aktivierter Freigabe mit dem
Aufkommen des Generatorstromes in Betrieb genommen werden. (Klemme 5 [GND] / Klemme 8 [0] sowie Klemme 4 [EN U] / Klemme 9 [+] gebrückt)
4.0 Datenschnittstelle Das Gerät verfügt über eine serielle
Datenschnittstelle. Über das Interface IF-1 kann das Gerät an die RS232 Schnittstelle eines PCs angeschlossen werden. An der Datenschnittstelle werden im Normalbetrieb die gemessenen Daten von Netz und Generator, sowie die
Einstellwerte der frontseitigen Potentiometer ausgegeben.
4.1 Parametrierung Abgleich und Parametrierung
des Gerätes sind über ein Standard- Terminalprogramm und RS232 Interface IF-1 möglich. Dadurch kann das Gerät den anlagen-/kundenspezifischen Gegebenheiten, sowie bei sich evtl. ändernden Vorgaben des Netzbetreibers angepasst werden.
Gehäuse
Kunststoff Makrolon 8020 grau nach VDE 0100 und VBG 4
Befestigung
auf C-Schiene nach DIN, Schraubbefestigung
Abmessungen
L 75 x B 99,7 x H 110 (mm3)
Schutzart
Gehäuse IP 40 Klemmen IP 20
Gehäuseabdeckung
Transparent, plombierbar
Umgebungs- temperatur
-10... + 50 Grad C
Hilfs- spannung
231/400 V AC (Best.Nr.:428.203.400) 100/110 V AC (Best.Nr.:428.203.100) (Aus Netz- /
Generatorspannung)