Der Netzbezugsregler MKPR-3-NB vereint die Funktionen
Netzbezugsmessung
dreiphasige Messung, unsymmetrische Belastung
Wirkleistungsmessung
Scheinleistungsmessung
cos phi Messung
Netzbezugsregelung
PI- Regler
internes Sollwertpotentiometer
externe Sollwertvorgabe 0 (4).. 20 mA
Analogausgang (20 mA) verwendbar als :
Istwertausgang
Stellgröße (elektronisches Potentiometer)
Relaisausgang Start/Stop für Automatikbetrieb
Datenausgang
Ausgabe aller Messwerte auf Datenschnittstelle
in einem kompakten 105 mm breiten Gerät. Messeingänge, Digitale Ein- und Ausgänge sowie die
Hilfsspannung sind untereinander galvanisch getrennt, so dass der Einsatz externer (Spannungs-) Wandler nicht notwendig ist. Die wichtigsten Parameter sind über geeichte frontseitige Potentiometer ohne Hilfsmittel einstellbar. Über
interne Steckbrücken ist eine weitergehende Parametrierung möglich. Bei Einsatz eines Asynchrongenerators wird die Parallelschaltung von der Aggregatesteuerung AGS-2.2 übernommen.
2.0 Beschreibung
3.0 TECHNISCHE DATEN
2.1 Leistungsmessung. Die Leistungsmessung ist
galvanisch von den anderen Funktionseinheiten des Gerätes getrennt. Die Strommesseingänge sind untereinander sowie von den Spannungsmesseingängen galvanisch getrennt. Die Spannungseingänge zur Leistungsmessung sind galvanisch von
den Spannungseingängen des Synchronteils getrennt. Die Wirkleistung wird durch Integration des Produktes der Momentanwerte für Spannung und Strom gebildet. Dadurch erfolgt auch bei nicht sinusförmigen Spannungen / Strömen eine
korrekte Messung. Die Scheinleistung wird aus der Effektivwertmessung für Spannung und Strom gebildet.
Aus dem Quotienten P/S wird der cos phi berechnet. Diese Methode der Berechnung bietet den Vorteil, dass auch bei nicht-sinusförmigen Spannungen und Strömen eine korrekte Messung erfolgt. Es ist zu beachten, dass für die
Berechnung des cos phi ein Mindeststrom durch das Gerät fließen muss. Die Messzeit beträgt 250 ms. Die gemessene Wirkleistung wird auf -100...0...100 % normiert (bezogen auf 3 x 231 V UStrang, 3 x 5 A IStrang) dem Leistungsregler als Istwert übergeben.
Die gemessenen Leistung steht zusätzlich als Analogausgang (20 mA) Verfügung. (Standardausführung).
2.2 Leistungsregelung
Standardmäßig erfolgt die Leistungsregelung durch die beiden Relaisausgänge “+”, bzw. “-”. (Schrittregler). In dieser Betriebsart steht an dem Analogausgang der
Istwert als 20 mA Signal zur Verfügung.
2.3 Der Analogausgang kann werksseitig dahingehend parametriert werden,
dass an diesem die Stellgröße für den Motorregler ausgegeben wird. Der frontseitige Regler “kp”
dient in dieser Betriebsart auch zur Verstellung des Proportionalfaktors des Analogsignals. An dem frontseitigem Potentiometer “iAnalog” kann der integrale Anteil der Stellgröße eingestellt werden. Die
Potentiometer “Offset” und “Max.” wirken direkt auf den Ausgangsverstärker und
dienen der Einstellung von Offset und Maximalwert des Ausgangssignals. Durch eine geräteinterne Steckbrücke kann das Ausgangssignal bipolar (-20mA...0..
.+20mA) oder unipolar (0...20mA) gewählt werden. Das unipolare Ausgangssignal kann mit dem Trimmer “Offset” als 4..20mA Ausgang parametriert werden. Die
elektrische Anpassung an den Motorregler erfolgt nach Zeichnung Analoger Motorregler.
2.4 Spannungs- /Strommessung.
Diese Messungen erfolgen als Echt-Effektivwertmessung. dadurch werden auch nicht sinusförmige Signale korrekt gemessen. Die Messzeit beträgt 250 ms. 2.5 Frequenzmessung.
Die Frequenzmessung erfolgt nach dem Prinzip der Periodendauermessung.
2.6 Netzbezugsregler. Der Netzbezugsregler ist als PI-Regler ausgeführt.
Der Sollwert wird aus der Netzbezugsleistung gebildet. Zur Einstellung des Proportionalfaktors dient das frontseitiges Potentiometer “kp”. Der I-Anteil kann
mit dem frontseitigen Trimmer “iAnalog”eingestellt werden.. Die Abweichung vom Sollwert kann am Gerät über ein frontseitiges Potentiometer ”Wint” vorgegeben werden. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen 0 (4)...20
mA Eingang zur Vorgabe der Regelabweichung. Das Gerät regelt auf den höheren der beiden Werte. Dies ermöglicht eine definierte Netzbezugsleistung einzustellen, ab welcher das Aggregat Leistung erzeugen soll.
2.7 Start / Stop Ausgang Das Gerät verfügt über 2 Limitkomperatoren mit separat einstellbarer Zeitverzögerung. Überschreitet der Netzbezug für die eingestellte Zeit das Limit
fällt das Start/Stop Relais ab. Bei Unterschreitung des Limits zieht das Start/Stop Relais nach der eingestellten Zeit wieder an. Diese Überwachung kann zum Automatik Start des Aggregates benutzt werden.
2.8 Einstellung Die Einstellung der wichtigsten Parameter ist einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel durch geeichte frontseitige Potentiometer und interne Steckbrückenrealisierbar. Die transparente Frontabdeckung kann plombiert werden, um ein Verstellen der Parameter zu verhindern. Das Gerät ist mit einem seriellen Bus ausgestattet, welcher den Anschluss
weiterer Systemgeräte oder eines PC ermöglicht.
Gehäuse
Kunststoff Makrolon 8020 grau nach VDE 0100 und VBG 4
Befestigung
auf C-Schiene nach DIN Schraubbefestigung
Abmessungen
L 75 x B 99,7 x H 110 (mm3)
Schutzart
Gehäuse IP 40, Klemmen IP 20
Gehäuse- abdeckung
Transparent, plombierbar
Umgebungs- temperatur
-10... + 50 Grad C
Hilfs- spannung
230 VAC (Best.Nr.:445.704.400)
Leistungs- aufnahme Synchronisation
max. 4 VA
Mess Eingänge
Leistungsmessung 3 x 400 VAC galv. getrennt
(Best.Nr.:430.703.400) 3 x 5 A (20 A, 30 s) A AC galv. getrennt Messbereich : 50%...120% UN, 40...70 Hz Spitzenwert L1/N, L2/N, L3/N : max. 390V Leistungsregler 0 (4) ... 20 mA, Ri : 50 Ohm
Digital- Eingänge
1. Freigabe Regler und Gen. Schutzfunktion Galvanisch getrennt über Optokoppler 12 / 24 V
Einstellung
Über geeichte,digitalisierte Potentiometer. * Werkseinstellung.
Limit 1
5..50 % [5A]
Zeitverzögerung tv Limit 1
5..300s
Limit 2
50...120 % [5A]
Zeitverzögerung tv Limit 2
5...300s
Proportionalfaktor
0,5..3
iAnalog
0...50
Sollwertabweichung Wint
0...100 %
Max.
30...110%
Offset
-20...0...+20 %
Messung
Spannung
Effektivwert. Messzeit 120 ms Auflösung 0,1 V Genauigkeit +/- 0,25% im Bereich
von 50...115 % UNenn.